Braun Stabmixer Multiquick 7

Kabellose Stabmixer

Günstige Stabmixer gibt es schon für unter 20 Euro, selbst große Marken wie WMF, Braun oder Philips haben viele Modelle im unteren Preissegment. In der Königsklasse der Stabmixer spielen diese Geräte aber nicht mit. Unser persönlicher Favorit sind kabellose Stabmixer. Dafür musst du allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen.

Die Vorteile eines qualitativen, kabellosen Stabmixers:

  • Ein hochwertiger Stabmixer vibriert nicht stark in der Hand. Das Halten des Pürierstabs ist dadurch viel angenehmer als bei den günstigen Modellen.
  • Mit einem kabellosen Stabmixer, musst du nicht erst nah genug an eine Steckdose wandern. Der
  • kabellose Stabmixer wird über eine Ladestation aufgeladen und kann dann theoretisch im ganzen Haus genutzt werden. Das ist vor allem praktisch, wenn mehrere Personen in der Küche beschäftigt sind.
  • Ein guter Stabmixer bekommt alles klein! Die watt-schwächeren Modellen laufen schnell heiß und pürieren einfach nicht fein genug.

Die beliebtesten schnurlosen Pürierstäbe:

  1. Kabellose Braun Multiquick 9 mq-940cc

Der Braun Multiquick Stab ist laut Amazon der beliebteste kabellose Stabmixer im Portfolio.  Der Mixstab wird mit einem Lithium-Ionen Akku (7,2 Volt) geliefert.  Laut Braun bleibt der Akku auch nach häufigem Laden ohne Leistungseinbußen. Voll aufgeladen in der Braun-Mixer nach ca. zwei Stunden. Dann läuft er mindestens 20 Minuten.

Der kabellose Multiquick wird mit einigem Zubehör geliefert. Besonders erwähnenswert ist der Standmixeraufsatz zur Herstellung von Crushed Ice mit einem Fassungsvermögen von immerhin 1,25 Litern. Der Aufsatz kann vielfältig genutzt werden: laut Hersteller können Hackfleischbällchen, Saucen aber auch Kuchenteig mit dem Gerät vorbereitet werden. Das Design ist schlicht und elegant. Der Griff liegt gut in der Hand.

  1. KitchenAid Artisan Stabmixer kabellos Empire Rot 

Die Marke KitchenAid ist bekannt für Design und Qualität in der Küche.  Der Artisan Stabmixer ist ein echter Augenschmaus und kann zudem mit Leistung und Langlebigkeit auftrumpfen. KitchenAid hat eine ganze Artisan-Reihe, vom Standmixer über den Stabmixer bis hin zum Zerhacker und der Universalküchenmaschine ist alles dabei. So bleibt das Küchendesign einheitlich.

Der kabellose Stabmixer von KitchenAid hat 180 Watt und einen 12-Volt-Li-Ion-Akku. Im Lieferumfang enthalten ist eine Ladestation. Um den Akku ein mal komplett zu Laden sind laut Hersteller 3 Stunden nötig. Die Drehzahl des Artisan Handmixers ist über fünf Geschwindigkeitsstufen einstellbar. Im Kitchen Queen Praxis-Test zeigte sich, dass der KitchenAid Stabmixer auch mit der Zerkleinerung von trockenen Lebensmitteln wie Schokolade oder Kokosraspeln keine Schwierigkeiten hat. Im Dauerbetrieb bleibt der Pürierstab ohne starke Vibrationen und läuft nicht heiß.

Wer möchte, kann bei KitchenAid allerlei Zubehör für den Pürierstab erwerben: neben mehreren Messeraufsätzen sind Schneebesen, Mischarme, Zerhacker und Mixerkrug erhältlich.

  1. Philips Aluminium Collection Stabmixer kabellos

Auch Philips hat mit dem kabellosen Aluminium Collection Stabmixer einen soliden Konkurrenten auf den Markt gebracht. Der 7,2 Volt starke Li-Ion-Akku ist innerhalb von drei Stunden komplett aufgeladen und soll dann wie der Braun Multiquick auch für mindestens 20 Minuten laufen können. Ein Kurzeinsatz ist schon nach einer Ladezeit von 10 Minuten möglich. Der kabellose Philips Stabmixer kommt mit einem ähnlichen Lieferumfang wie Braun daher. Eis-Crusher-Funktion, Mixbehälter und ein 0,75 Liter großer Standmixeraufsatz sind dabei.

Die Ladestation ist gegenüber den Konkurrenten etwas größer. Der Stabmixer muss auf die Ladestation eingehängt werden. Für größtmöglichen Schutz hat der kabellose Philips Stabmixer einen Sicherheitsschalter, der nach unten gedrückt werden muss.

 Die kabellosen Stabmixer im Vergleich:

Braun Multiquick KitchenAid Artisan Philips Aluminium Collection
Watt k.A. 180 Watt 200 Watt
Li-Ion-Akku 7,2 V 12 V 7,2 V
Zubehör ja nein ja
Design 2 1 3
Ladezeit 2 Std. 3 Std. 3 Std.
Quickload ja ja Ja
Preis 2 3 1
Geeignet für Funktionsliebhaber Designliebhaber Sparfüchse

 

Darauf solltest du beim Kauf eines Stabmixers achten achten:

Einstellbare Drehzahlen

Die Drehzahlen, mit denen das Messer des Handmixers rotiert, sollten variable also einstellbar sein. Am flexibelsten ist eine stufenlose Regulierung, aber auch eine Einstellung von mehreren Stufen ist annehmbar.

Watt-Zahl

Zwar kann die Leistung in Watt ein Zeichen für einen leistungsstarken Stabmixer sein, ein qualitativ hochwertiger Pürierstab kann aber auch ohne große Watt-Leistungen gute Ergebnisse beim Zerkleinern liefern. Aufschlussreicher als die Watt zahlen sind Testergebnisse und Erfahrungsberichte.

Abnehmbares Messerteil

Stabmixer mit einem abnehmbaren Messerteil sind eindeutig zu bevorzugen. Zum einen erleichtert das Abnehmen die Reinigung – manche Messerteile sind sogar spülmaschinengeeignet. Zum anderen bieten einige Herstelle verschiedene Messeraufsätze für den Stabmixer.

Zubehör

Das mitgelieferte Zubehör eines Handmixers sollte zwar nicht im Vordergrund einer Kauf-Entscheidung stehen, kann aber den Ausschlag geben. Ein Standmixeraufsatz kann nicht nur praktisch für Pestos und Dips sein, bei einem guten Gerät lässt sich auch Crushed Ice mit dem Zubehör erstellen.

Ladezeit und Akkulaufzeit

Gerade bei einem kabellosen Stabmixer solltest du auf die Ladezeit achten. Innerhalb weniger Stunden sollte der Stabmixer voll geladen und einsatzbereit sein. Von Vorteil sind auch Schnellladezeiten, damit der Handmixer zügig wieder einsetzbar ist. Beachte außerdem die vom Hersteller angegebene Akkulaufzeit. Ein Dauereinsatz von 15 Minuten sollte möglich sein.

Tipps:

Wenn du direkt im Topf pürieren möchtest, solltest du den Topf vom Herd nehmen, um eine Überhitzung des Pürierstabes zu vermeiden.

Bildquellen

  • Braun Stabmixer im Einsatz: Braun

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>